Lüftergehäuse im Spritzgussverfahren

Sie suchen einen Hersteller für individuelle Lüftergehäuse im Spritzgussverfahren. Dann sind Sie bei Hofbauer genau richtig. In unserer firmeneigenen Produktion in Deutschland fertigen wir Kunststoffteile nach Maß.
 

Wir produzieren seit vielen Jahren

Seit vielen Jahren produzieren wir für unsere Kunden Kunststoffgehäuse und Kunststoffteile nach individuellen Vorgaben. Sie haben eine Idee im Kopf und wissen nicht, ob das technisch machbar ist? Dann nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf. Wir prüfen Ihre Vorstellungen und teilen Ihnen alles mit, was für das Herstellungsverfahren wichtig ist.
 

Ihre Ansprechpartner sind:

Herr Dr.-Ing. Thomas Bonin
Tel.: +49 (0) 5451-8946-126
E-Mail: Thomas.Bonin@b-w-international.com
 

Herr Helmut Schmalix
Tel.: +49 (0)8245 78996-34E-Mail:
Helmut.Schmalix@b-w-international.com
 
 

Experten Interview – Lüftergehäuse im Spritzgussverfahren

Erfahren Sie wie Lüftergehäuse aus Spritzguss zur Funktionsfähigkeit und zur thermischen Regelung von Räumen und Gebäuden beitragen. Die moderne Spritzgusstechnik bei B&W ermöglicht eine kundenspezifische und präzise Formgebung und das bei einer hohen Fertigungseffizienz.

Ein weiterer Vorteil: Das Spritzgussverfahren eignet sich besonders für Serienproduktionen und das bei gleichbleibender Qualität.

Im Experten-Interview mit unserem Leiter QM Helmut Schmalix klären wir Ihre technischen, wirtschaftlichen oder logistischen Fragen zu unseren Lüftergehäusen aus Spritzguss.

 


Inhaltsverzeichnis

  • Warum ist das Spritzgussverfahren eine bevorzugte Herstellungsmethode für Lüftergehäuse?
  • Welches Kunststoffmaterial eignet sich am besten für Lüftergehäuse mit Wärmerückgewinnung?
  • Gibt es nachhaltige oder recyclingfähige Kunststoffalternativen für Lüftergehäuse?
  • Welche Anforderungen müssen Lüftergehäuse in Bezug auf Temperatur, Feuchte und Dämmung erfüllen?
  • Welche Rolle spielt die Oberflächenstrukturierung der Lüftergehäuse bei der Montage?
  • Können spezielle Oberflächen für eine optimierte Luftströmung umgesetzt werden?
  • Fertigt B&W Lüftergehäuse mit kundenspezifischen Geometrien und Anschlusslösungen?
  • Wie werden Luftdichtheit und Stabilität der Gehäuse nachgewiesen?
  • Welche Vorteile bietet die Herstellung von Lüftergehäusen im Spritzguss gegenüber Alternativen wie Blech oder Tiefziehen?
  • Unterstützen Sie auch bei der Entwicklung neuer Gehäuselösungen oder Systemintegration?
  • Liefern Sie Ihre Lüftergehäuse auch für internationale Bauprojekte oder Serienproduktionen?

 
 

Herr Schmalix, warum ist das Spritzgussverfahren eine bevorzugte Herstellungsmethode für Lüftergehäuse?

Das Spritzgussverfahren eignet sich für die Herstellung von Lüftergehäusen besonders gut, da die technische Gestaltung in Bezug auf die Geometrie freier ist als bei anderen Herstellungsverfahren. Im Spritzguss lassen sich komplexe Geometrien realisieren und Rippen, Schnapphaken oder Luftführungen können direkt mit geformt werden.

Spritzguss bietet also mehr Designfreiheit sowie eine präzise Steuerung der Wandstärken. Zudem ist die Herstellung im Spritzgussverfahren bei hohen Stückzahlen besonders wirtschaftlich, da sich der Hauptkostenfaktor für das Formwerkzeug schnell amortisiert.

 
 

Welches Kunststoffmaterial eignet sich am besten für Lüftergehäuse mit Wärmerückgewinnung?

Für Lüftergehäuse mit integrierter Wärmerückgewinnung kommt es besonders auf eine Kombination aus mechanischer Stabilität, Luftdichtheit und Temperaturbeständigkeit an. In Anwendungen wie kontrollierten Wohnraumlüftungen oder Wärmetauschern in Badezimmern, bei denen die Temperaturen meist moderat bleiben, hat sich ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) bewährt. Dieser Kunststoff bietet nicht nur die erforderliche Festigkeit, sondern ermöglicht auch hochwertige, optisch ansprechende Oberflächen – also ideal für sichtbare Komponenten.

Wenn jedoch höhere Temperaturen auftreten, etwa durch dauerhafte thermische Belastung im industriellen Umfeld, kann man auf temperaturbeständige Spezialkunststoffe wie beispielsweise Polyamid (PA), Polycarbonat (PC) oder Polyphenylensulfid (PPS) zurückgreifen. Diese Materialien behalten ihre Formstabilität auch bei erhöhten Temperaturen und gewährleisten eine dauerhaft zuverlässige Funktion des Gehäuses.

Die Auswahl des Kunststoffs hängt somit maßgeblich vom konkreten Einsatzbereich und dem Temperaturprofil der Anwendung ab. Hier beraten wir Sie gerne individuell in Bezug auf Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit.

 
 

Gibt es nachhaltige oder recyclingfähige Kunststoffalternativen für Lüftergehäuse?

Ja. Grundsätzlich lassen sich für Lüftergehäuse auch recyclingfähige Kunststoffe oder Rezyklate einsetzen. Dazu muss man aber wissen, dass der Einsatz von Rezyklaten mit Einschränkungen bei den mechanischen Eigenschaften einhergeht. Insbesondere wenn das Material elastisch sein muss, besteht bei Rezyklaten ein erhöhtes Risiko für Sprödbruch im Vergleich zu Neumaterial. Auch die Oberflächenqualität von Rezyklaten ist meist geringer, was sie für sichtbare Bauteile oft weniger geeignet macht.

Eine praktikable Lösung ist daher bei manchen Anwendungen die Materialtrennung. Beispielsweise kann das Innenleben des Lüftergehäuses aus einem Rezyklat gefertigt werden, während das Außengehäuse aus einem hochwertigen, optisch ansprechenden Material gefertigt wird. Ob und in welchem Umfang Rezyklate sinnvoll eingesetzt werden können, hängt also immer von den konkreten Anforderungen an das Produkt ab.

 
 

Kann B&W die Lüftergehäuse auch mit Dämmung herstellen?

Ja. In unserer Produktion stellen wir die Lüftergehäuse nach kundenspezifischen Anforderungen her. Zur akustischen Dämmung und Schwingungsreduktion kann das Gehäuse beispielsweise mit Styropor oder Schäumen ausgekleidet werden. In spezifischen Anwendungen, wie bei KFZ-Luftführungen für Wärme- und Kaltluft in Klimaanlagen, werden oftmals Filzbänder aufgebracht, um Schwingungen zusätzlich zu reduzieren und den Lärmpegel zu senken. Die Dämmmaterialien werden von unserer Konstruktionsabteilung optimal auf die thermische und akustische Belastung des Gehäuses abgestimmt.

 
 

Welche Rolle spielt die Oberflächenstrukturierung der Lüftergehäuse bei der Montage?

Die Oberflächenstrukturierung spielt bei der Montagefreundlichkeit von Lüftergehäusen tatsächlich eine wesentliche Rolle, insbesondere bei der Sichtfläche.

Für Montageprozesse sind weniger empfindliche Strukturen vorteilhaft, da sie robuster sind und eine einfachere Handhabung während der Montage ermöglichen. Diese Strukturen sind auch unempfindlicher gegenüber Kratzern und Abnutzung, was die Verarbeitung erleichtert.

Wir können nahezu jede Oberflächenstruktur durch Ätzverfahren oder Laserbearbeitung der Werkzeuge darstellen.

 
 

Können spezielle Oberflächen für eine optimierte Luftströmung umgesetzt werden?

Ja. Bestimmte Oberflächen oder spezielle beschichtete Materialien können die Luftströmung beeinflussen. Unsere Konstruktionsabteilung berät Sie gerne, ob spezifische Verfahren oder eine spezielle Oberflächenbehandlung in Bezug auf Ihre Anwendung sinnvoll ist.

 
 

Fertigt B&W Lüftergehäuse mit kundenspezifischen Geometrien und Anschlusslösungen?

Alle Produkte, die wir fertigen sind kundenspezifisch und genau auf die Anwendung des Kunden angepasst. Der Kunde kommt mit seinen Vorstellungen zu uns und wir beraten was machbar und sinnvoll ist. Anschlusslösungen werden dabei immer berücksichtigt und kundenspezifisch diskutiert.

 
 

Wie werden Luftdichtheit und Stabilität der Gehäuse nachgewiesen?

Der Kunde gibt die Vorgaben in Bezug auf Dichtigkeit und Stabilität der Lüftergehäuse. Dann besprechen wir, welche Prüfverfahren sinnvoll sind. Die Prüfungen werden mit dem Kunden vorab definiert und finden dann serienbegleitend statt, um alle Vorgaben einzuhalten.

 
 

Welche Vorteile bietet die Herstellung von Lüftergehäusen im Spritzguss gegenüber Alternativen wie Blech oder Tiefziehen?

Der Spritzguss bietet sowohl wirtschaftliche als auch technische Vorteile, insbesondere bei komplexen Geometrien und größeren Produktionsmengen. Die Herstellung von Lüftergehäusen im Spritzgussverfahren bietet im Vergleich zu Blechbearbeitung oder Tiefziehen mehrere Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Besonders bei großen Stückzahlen ist der Kostenfaktor im Spritzgussverfahren deutlich günstiger. Die Herstellung von Spritzgussformen amortisiert sich schnell, was eine kostengünstige Produktion über längere Zeiträume ermöglicht.
  • Gestaltungsfreiheit: Im Spritzgussverfahren lassen sich komplexe Geometrien viel flexibler und präziser umsetzen als bei Blechbearbeitung oder Tiefziehen. Dies erlaubt es uns, feinere Details wie integrierte Luftkanäle, Verstärkungsrippen oder Schnappverbindungen direkt in das Gehäuse zu integrieren. Das wäre mit anderen Verfahren wesentlich schwieriger oder gar nicht erst möglich.
  • Weniger Aufwand im Vergleich zu Tiefziehen: Das Tiefziehen ist im Vergleich zum Spritzgussverfahren ein deutlich aufwändigerer Prozess, da es zum einen spezielle Werkzeuge und zum anderen eine hohe Nachbearbeitung erfordert. Im Gegensatz dazu ermöglicht der Spritzguss eine schnellere und automatisierte Herstellung, was sowohl den Produktionsaufwand als auch den Zeitbedarf reduziert.
  •  
     
     

    Unterstützen Sie auch bei der Entwicklung neuer Gehäuselösungen oder Systemintegration?

    Ja, sehr gerne! B&W ist Ihr Experte in der Herstellung von Kunststoffteilen und unterstützt Sie umfassend bei der Entwicklung neuer Gehäuselösungen und der Systemintegration.

    Gemeinsam mit unserer Konstruktionsabteilung finden wir Lösungen, die perfekt auf Ihre Anwendungen abgestimmt sind – von der ersten Idee bis hin zur Herstellung.

    Als familiengeführtes Unternehmen mit langjähriger Erfahrung entwickeln wir seit Generationen funktionale und effiziente Lösungen für unsere Kunden. Dabei legen wir großen Wert darauf, langfristige Lösungen zu finden, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch wirtschaftlich und nachhaltig sind.

     
     

    Liefern Sie Ihre Lüftergehäuse auch für internationale Bauprojekte oder Serienproduktionen?

    Ja. Wir liefern weltweit.

     
     
     

    Vielen Dank für die interessanten Einblicke rund um das Thema
    Lüftergehäuse im Spritzgussverfahren
    .

    Jederzeit gerne.
     
     
     
     
     

    Haben Sie Fragen zu unseren Lüftergehäuse im Spritzgussverfahren

    Möchten Sie mehr über unsere Lüftergehäuse im Spritzgussverfahren erfahren? Oder planen Sie ein ähnliches Projekt und benötigen Kunststoffteile für Ihr Produkt Dann freuen wir uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen und Ihr Projekt mit uns persönlich besprechen:

     

    Ihre Ansprechpartner sind:

    Herr Dr.-Ing. Thomas Bonin
    Tel.: +49 (0) 5451-8946-126
    E-Mail: Thomas.Bonin@b-w-international.com
     

    Herr Helmut Schmalix
    Tel.: +49 (0)8245 78996-34E-Mail:
    Helmut.Schmalix@b-w-international.com